Page Content
There is no English translation for this web page.
Arbeitsschwerpunkte
- Historische und zeitgenössische Kinder- und Jugendkulturen
- Kindheiten in verschiedenen Gesellschaften und Kulturen
- Kinderarbeit/Arbeitende Kinder
- Jugenderwerbslosigkeit/Erwerbslose Jugendliche
- Soziale Bewegungen von Kindern und Jugendlichen
- Armut und soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter
- Kinder und Jugendliche auf der Straße
- Kinderrechte, Kinder- und Jugendpolitik
- Solidarische Ökonomie und Fairer Handel
- Migration und Kulturentwicklung
- Cultural and Postcolonial Studies
aktuelle Forschungsprojekte
DFG-Forschungsprojekt: Bedeutungen der
Arbeit für Kinder unter besonderer Berücksichtigung ihrer
gesellschaftlichen Partizipation und ihres Kompetenzerwerbs
Forschungsteam: Prof. Dr. Manfred
Liebel (Projektleiter), Dr. Beatrice Hungerland , Anja Liesecke
(M.A.), PD Dr. Bernd Overwien, Gesine Stühmeyer, Anne Wihstutz
(M.A.)
Homepage des Projekts:
www.kinder-arbeit.de [1]
hier finden sich Daten bis Abschluss
des Projekts; Forschungen zum Themenbereich werden fortgeführt an
der Internationalen Akademie für innovative Pädagogik, Psychologie
und Ökonomie (INA gGmbH) an der Freien Universität Berlin:
www.ina.fu-berlin.de/iglis [2]. Hier finden sich weitere
Informationen und Publikationen aus dem Projekt.
„Das produktive Kind / Lernen mit
Arbeit"; Rekonstruktion von und Auseinandersetzung mit
historischen und gegenwärtigen Konzepten, Einrichtungen, Projekten
der Verbindung von Arbeit und Bildung/ Erziehung/ Lernen in Kindheit
und Jugend.
(Leitung: Manfed Liebel)
- Zu Geschichte, Ideologien und gesellschaftlichen Kontexten von Industrieschulen, Fabrikschulen, Arbeitsschulen, Produktionsschulen, polytechnischer Bildung, Arbeitslehre bis zu neuesten Ansätzen „produktiven Lernens", „wirtschaftsorientierter" Schulen und „Bildungslandschaften".
- Schülerfirmen und Produktionsschulen im gegenwärtigen Deutschland und anderen europäischen Ländern
- „Erziehung durch Arbeit" in Arbeitslagerbewegung, Arbeitsdiensten und Fürsorgeheimen
- Sozialpädagogische Projekte der Verbindung von Arbeit und Lernen
- Schul- und sozialpädagogische Konzepte und Projekte der Verbindung von Arbeit und Lernen in den Ländern des Südens
- Vorbereitung eines Sammelbandes „Kinder. Arbeit. Menschenwürde. Internationale Beiträge zu den Rechten arbeitender Kinder; erscheint im Frühjahr 2008 im IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt a.M. und London, erscheinen, herausgegeben von Manfred Liebel, Ina Adaora Nnaij und Anne Wihstutz
Soziale Bewegungen arbeitender Kinder und
Jugendlicher und die kritische Wertschätzung von Kinderarbeit.
(Leitung: Manfred Liebel)
- Kontinuierliche Begleitforschung in Lateinamerika, Afrika und Asien in Abstimmung mit den Kinder- und Jugendbewegungen
- Kritische Rekonstruktion und Förderung von Ansätzen Solidarischer Ökonomie in den Kinder- und Jugendbewegungen
- Studium der Ansätze, mit Sozialklauseln, Codes of Conduct oder über den Fairen Handel eine Verbesserung der Situation arbeitender Kinder im Süden zu erreichen und Entwicklung von praktikablen Alternativen in Zusammenarbeit mit den Kinder- und Jugendbewegungen
- Mitherausgabe der Zeitschrift „NATs - Revista Internacional desde los Niños/as y Adolescentes Trabajadores / International Working Children's and Adolescents' Review, Lima (Peru)
- Zusammenarbeit mit ProNats e.V. - Zur Unterstützung arbeitender Kinder (www.pronats.de [3]), dem Deutschen NRO-Forum Kinderarbeit (www.forum-kinderarbeit.de [4]) und IFEJANT - Instituto de Formación des Educadores de Jóvenes, Adolescentes y Niños Trabajadores en América Latina, Lima, Peru (www.ifejants.org [5])
Jugendbewegungen und
Jugendkulturen in Lateinamerika.
(Leitung: Manfred
Liebel)
- Straßencliquen und Jugendbanden in Mittelamerika, kontinuierliche Begleitforschung
- Barrio-Gangs in den USA, kontinuierliche Begleitforschung
- Migrationsbewegungen und Jugendkulturen an der Grenze Mexiko - USA, kontinuierliche Begleitforschung (Mitarbeit: Rebecca Budde)
- Zusammenarbeit mit dem Archiv der Jugendkulturen, Berlin (www.jugendkulturen.de [6]), dem Instituto de Publicaciones, Educación y Communicación „José Cardijn" - IPEC, Lima (E-Mail: iipec@hotmail.com [7]), und dem Instituto Mexicano de la Juventud, Mexiko-Stadt (www.imjuventud.gob.mx [8])
ST=http%3A%2F%2Fwww.kinder-arbeit.de%2F
ST=http%3A%2F%2Fwww.ina.fu-berlin.de%2Figlis
parameter/en/font2/maxhilfe/id/53144/?no_cache=1&as
k_mail=YA3sHQAA6L4KdvNfscszCGGOtvVChNNuQIoYlq9MK78%3D&a
mp;ask_name=IIPEC
aft_und_sozialkunde/lehrende/ehem_mitglieder_des_fachge
biets/prof_dr_manfred_liebel_lehrbeauftragter/curriculu
m_vitae/parameter/en/font2/maxhilfe/
haft_und_sozialkunde/lehrende/ehem_mitglieder_des_fachg
ebiets/prof_dr_manfred_liebel_lehrbeauftragter/publikat
ionen/parameter/en/font2/maxhilfe/
haft_und_sozialkunde/lehrende/ehem_mitglieder_des_fachg
ebiets/prof_dr_manfred_liebel_lehrbeauftragter/forschun
g/parameter/en/font2/maxhilfe/